Wenn es ein Land gibt, das für die Erfolgsgeschichten ehemaliger
Ostblockstaaten steht, die es in die Europäische Union geschafft haben, dann ist
das die Tschechische Republik. Und so fallen einem beim Czech Innovation Festival 2018 ein paar Dinge
auf.
Thema des Czech Innovation Festival 2018
ist natürlich die AI, die „künstliche
Intelligenz“ (artificial intelligence) mit ihren wunderbaren
Auswirkungen der Mustererkennung auf z. B. die angepriesene Industrie 4.0 - der
Zukunft der europäischen Fertigungsindustrie.
Die Tschechische Republik ist ein
Land mit etwas über 10 Millionen
Einwohnern. Der Anteil der Industrie an der Gesamtwirtschaft ist höher als
der von Deutschland. Das Bruttoinlandsprodukt des Landes ist nominal noch eher
klein. Rechnet man es aber auf Kaufkrafteinheiten pro Einwohner um, so erreicht
das Land mittlerweile das Niveau von Spanien.
Blogger Screenshot "Czech Innovation Festival" (http://berlin.czechcentres.cz/programm/event-details/czech-innovation-festival-2018/) |
Das Land erhält umfangreiche Fördermittel aus Brüssel. Man muss darauf hinweisen,
dass die EU Gelder immer für Projekte zur Verfügung stellt (wenn man die
Landwirtschaft außer Acht läßt), also niemals einfach so ausschüttet oder einfach
so überweist! In Tschechien erhalten also viele Universitäten EU-Fördermittel für Forschungsprojekte mit europäischen Partnern.
Der Staat und die tschechischen
Universitäten sind sehr stark an Kooperationen und Rahmenabkommen mit deutschen
Einrichtungen interessiert.
So gut, so schön. Im Kontrast dazu
steht prinzipiell die durchaus aggressive Wortwahl
diverser tschechischer Regierungsvertreter und Staatspräsidenten gegenüber der
Europäischen Union. Umfragen zeigen, dass die tschechische Bevölkerung EU weit die
schlechtesten Zustimmungsraten bezüglich der Europäischen Union zeigt. Diese sind schlechter als die der griechischen
Bevölkerung, der britischen (LoL) oder der polnischen oder der ungarischen.
Warum das so ist, das zeigt das Czech Innovation Festival unfreiwillig
auf.
Deutschland mag nicht mehr das Land der
Nobelpreisträger sein. Aber, in Deutschland gibt es mehr als 400 staatliche oder
staatlich anerkannte Hochschulen. Die Tschechen selbst erkennen offenbar nur die
Universitäten von Prag oder Brno als vollwertig an. So gerät das Land Tschechien sofort in eine sehr schlechte Lage, wenn es um das Zahlenverhältnis zum Nachbarn Deutschland geht.
Dies widerspricht absolut der Vorgehensweise und der Selbstein- schätzung mittelgroßer Staaten wie Dänemark, Schweden, Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Austria und insbesondere der Schweiz. Dortige Universitäten gehen selbstbewußt in EU-Wissenschaftsprojekte, die sie gemeinsam mit deutschen Hochschulen durchführen.
Dies widerspricht absolut der Vorgehensweise und der Selbstein- schätzung mittelgroßer Staaten wie Dänemark, Schweden, Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Austria und insbesondere der Schweiz. Dortige Universitäten gehen selbstbewußt in EU-Wissenschaftsprojekte, die sie gemeinsam mit deutschen Hochschulen durchführen.
Die Briten sind für ihr „Fudging“
und ihre „Spin-Dottores“ berühmt und waren bis zum Brexit-Referendum Lieblingspartner und Vorbild der tschechischen Politikwelt. Die Tschechen haben den Spin und das Fudging noch nicht erfolgreich übernommen, die erfolgreich schlichte und aggressive Kampagnenarbeit
gegenüber der Europäischen Union hingegen sehr wohl.
Und so wurde beim Czech Innovation Festival die europäische Ebene vollkommen ignoriert oder vergessen. Es gibt in der Europäischen Union aber keine deutsch-tschechischen Forschungsprogramme bezüglich der KI oder der AI, es gibt nur noch europäische Programme, welche gefördert werden!
"Fudging" wiederum ist nicht so schwer. Wer allerdings im Kinosaal der tschechischen Botschaft erzählt, dass der Botschafter leider „per Bahn zum Transportminister unterwegs" sei und daher nicht seine Rede halten könne, der darf sich nicht wundern, wenn meine Wenigkeit im Erdgeschoß nachfragt, ob der Botschafter im Hause sei! …
Und so wurde beim Czech Innovation Festival die europäische Ebene vollkommen ignoriert oder vergessen. Es gibt in der Europäischen Union aber keine deutsch-tschechischen Forschungsprogramme bezüglich der KI oder der AI, es gibt nur noch europäische Programme, welche gefördert werden!
"Fudging" wiederum ist nicht so schwer. Wer allerdings im Kinosaal der tschechischen Botschaft erzählt, dass der Botschafter leider „per Bahn zum Transportminister unterwegs" sei und daher nicht seine Rede halten könne, der darf sich nicht wundern, wenn meine Wenigkeit im Erdgeschoß nachfragt, ob der Botschafter im Hause sei! …
Selbstbewußtsein zeigt man nicht, indem man Bahnverbindungen zwischen Berlin und München mit Berlin und Prag
vergleicht, und dann auf das „18th
century“ verweist. Wie wäre es, sich die Dänen zum Vorbild zu nehmen? Die
planen gleich einmal eine Super-Verbindung per Brücke und Tunnel über die Ostsee
bis nach Fehmarn! Die Dänen werden wohl ihr Anliegen, ihr Projekt kalkuliert
und dann selbstbewußt vorgebracht haben!
Dieses Festival ist schlecht kommuniziert! Wo sind die
Industrievertreter? Die Tschechische Republik zeigt hier Minderwertigkeitskomplexe auf!
„Sechs oder sieben“ Start Ups im Bereich der AI sind vielleicht nicht die
Welt!?!?! Aber, wer darf diese so präsentieren?
Mangelnde Professionalität ist immer
schlecht!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen