Mittwoch, 30. April 2014

Fördervereine als Institutionen des Fundraising



Wer recht spezielle, dem Gemeinwohl dienende Anliegen dauerhaft und eher kleinpreisig finanziell unterstützen will, der sollte die Gründung eines Fördervereins ins Auge fassen. Geldknappheit ist schließlich keine Schande sondern eine Aufgabe.

Beispielsweise gehen auch in Deutschland Kinder zur Schule oder in den Kindergarten. Die öffentlichen Bildungsanstalten sind in der Bundesrepublik finanziell besser ausgestattet als meinetwegen in den USA. Ein deutliches Maß an Unterfinanzierung ist aber wohl bundesweit immer zu erkennen.  

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/ADO_5721.jpg/640px-ADO_5721.jpg
"Läge Antalya in Deutschland, könnte ein Förderverein helfen!"
(Quelle: Wikipedia / Autor: user:ozgurmulazimoglu / Lizenz: GNU Free Documentation License)
Es lohnt sich, hier an die Gründung eines Fördervereins zu denken. Die einzupreisenden Geldmittel werden nicht hoch aus- aber dauerhaft anfallen. Man kann einen Schulgarten finanziell unterstützen, die prekäre Toilettenlage so mancher Schule verbessern und Eltern engagiert an die Schule ihrer Kinder binden.

Will man es klassisch angehen, so gründe man einen Förderverein, der dann dem Vereinsrecht unterliegt. Als Vereinszweck beschreibt man dann also das Ziel, eine Schule Xyz in den Belangen Zyx unterstützen zu wollen. Der Verein wird zu einer eigenen Rechtsperson, die durch Amtsgericht oder Finanzamt geprüft werden „könnte“. Berichtspflicht droht. Tranzparenz und Seriosität sind gesichert. Es fällt so leichter, neue Mitglieder und Spenden zu gewinnen.

Wer den Verwaltungsaufwand scheut kann einen Förderkreis gründen (Hier mal eine Präambel am Beispiel). Im Prinzip wird ein nicht eingetragener Verein gegründet. Das alles kann man ebenfalls organisieren, einen Vorstand wählen. Die immer zweckgebundene Abrechnung eingeworbener Spenden muß dann innerhalb der Organisation erfolgen, die man unterstützen will. Diese Organisation muß dann ihrerseits anerkannt gemeinnützig sein. Könnte letzteres in Deutschland auf Schulen oder Kindergärten zutreffen? Haben selbige das Personal, um Spenden „verwalten“ zu können?

Fördervereine sind auch immer geeignet, um den Lehrplan von Bildungseinrichtungen unterstützen zu können. Man kann nämlich Dozenten tatsächlich BEZAHLEN, die jungen Menschen erklären, was denn z. B. „Organische Stoffströme“ sind.

Keine Kommentare: