Dieser Autor hat sein erstes EU-Projekt seit dem Jahre 1999 folgend exekutiert. Es bleibt faszinierend, dass es real existierend längst ein radebrechend Englisch sprechendes Europa gibt, dass miteinander arbeitet.
But how? Im Ergebnis enstehen dann EFRE- oder ESF- geförderte Brücken über einen Sund, Projekte zur frühkindlichen Erziehung oder aber "so'n typisches EU-Förderdingens" zwecks Finanzierung von Forschung und Wirtschaft!
Screenshot "Startseite DIGITALmeetsCULTURE" |
Gerade die Ergebnisse eines "so typischen EU-Projektes" wurden letzte Woche am Donnerstag und am Freitag bis einige Stunden vor den furchtbaren Massenmorden von Paris im Hamburger Bahnhof in Berlin vorgetragen.
Das Motto war klar! Das kulturelle Erbe Europas soll digital Mehrwert schaffen.
Genau! Künstler, Forschungseinrichtungen und Institutionen stellten also ihre eigenen Ideen und Arbeiten vor.
Wer hier fehlte, war nicht anwesend. Wer hier fehlte, verpasste "schwarze Löcher". Wer hier fehlte, verpasste Ideen. Wer dabei war, konnte sich auch über die Auswirkungen der "Politik von Schäuble" auf die Brieftaschen von beteiligten Forschern unterhalten ... coming from Cyprus.
Meine Favoriten? Gregor Hagedorn vom MfN in Berlin! Anna Engberg-Pedersen von Studio Olafur Eliasson. Robin van Westen und Dick van Dijk WAAG, Netherlands.
War eine tolle Tagung mit ner Menge Ideen für die Zukunft! Und dann mordeten am späten Abend die Menschenfeinde ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen