Stiftungen haben quasi per Satzung eh
das Ziel Gutes zu tun. Soziale Einrichtungen sollten hier das Gute in monetärer
Form herauskitzeln.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen (BDS)
ist die allererste Adresse, an die sich ein Fundraiser wenden sollte. Aus
vertrieblicher Sicht kann man hier das Markenimage der eigenen Organisation am
besten mit dem Image einer anzusprechenden Stiftung abgleichen.
Mittlerweile
gibt es in Deutschland weit mehr als
10.000 Stiftungen. Man muß also klar vorselektieren.
Schon 2004 hatte der BDS ermittelt, welche Schwerpunkte Stiftungen setzen und
wie hoch die jährlichen Geldausschüttungen damals waren.
Stiftungs-schwerpunkt
|
Soziale Zwecke
|
Wissensch. / Forschung
|
Bildung / Erziehung
|
Kunst / Kultur
|
Umwelt
|
Andere gemeinnütz. Zwecke
|
Privatnützig. Zwecke
|
Anzahl Stiftungen:
|
ca. 7.000
|
ca. 3.500
|
ca. 3.000
|
ca. 3.000
|
ca. 1.500
|
> ca. 6.000
|
|
Klassen der Gesamt-ausgaben in €uro
|
Gesamtausgaben in Millionen €uro pro
Schwerpunkt und Klasse
|
||||||
bis 5.000€
|
231,9
|
61
|
96,7
|
78,3
|
16,9
|
79,8
|
32,5
|
bis 10.000€
|
112,1
|
43,5
|
59,5
|
56,8
|
14,9
|
45
|
12,2
|
bis 25.000€
|
177,2
|
82,1
|
79,6
|
85
|
18,6
|
82,8
|
25,6
|
bis 50.000€
|
163
|
76,3
|
53
|
83,7
|
32,7
|
81,5
|
11,8
|
bis 100.000€
|
135,7
|
55,1
|
49,5
|
71,3
|
24,6
|
67,2
|
11,6
|
bis 250.000€
|
150,4
|
61,2
|
47,4
|
66,6
|
20,6
|
68,1
|
8,7
|
bis 500.000€
|
69,2
|
40,5
|
24,4
|
28,1
|
13,5
|
23,4
|
4
|
< 1.000.000€
|
53,6
|
29,8
|
20,2
|
30,4
|
10,9
|
23,2
|
6,9
|
< 2.500.000€
|
60,6
|
28
|
17,1
|
26,1
|
5,3
|
22,3
|
2,5
|
< 5.000.000€
|
39,1
|
15,9
|
9,7
|
8,8
|
2,4
|
10,1
|
1
|
< 10.000.000€
|
27,2
|
12,7
|
11,8
|
3,9
|
1,6
|
5,8
|
4
|
< 25.000.000€
|
21,1
|
7,8
|
6,4
|
7,4
|
1,9
|
13,6
|
2,7
|
< 50.000.000€
|
10,1
|
3
|
3
|
2,7
|
0,4
|
5,8
|
0
|
< 100.000.000€
|
8,5
|
2,9
|
2,2
|
0,1
|
0,1
|
5,1
|
0
|
< 250.000.000€
|
1,3
|
0,7
|
0,1
|
0
|
0
|
0,6
|
1,3
|
> 250.000.000€
|
0,8
|
0,3
|
0,4
|
0
|
0
|
0,6
|
0
|
Datenquelle:
Bundesverband Deutscher Stiftungen 2004 und Eigenrecherche
Da das Stiftungskapital der meisten Stiftungen eher gering ist, fallen die jährlichen Ausschüttungen heute im Zeichen der Finanzkrise teilweise sogar noch deutlich geringer aus. Das Kapital wirft zu wenig an Zinsen ab.
Das berühmte
MinMax-Prinzip muß man beachten! Minimaler
Aufwand darf immer maximalen Ertrag bringen. Daher stellen sich simple Fragen. Welche Fördersumme benötigt der
Fundraiser denn für ein Projekt? Sobald man ein Bundle von möglichen Stiftungen
für eine Akquise gefunden hat: Wie hoch sind die Einzelausschüttungen der erspähten Stiftung pro Projekt im Schnitt?
Wo rentiert sich das Baggern demnach
überhaupt?
Wenn eine
Stiftung also zwar bis zu 50.000.000€ pro Jahr vergibt, aber nur 400.000€ für
Umweltschutzanliegen, dann sollte dort kein Fundraiser Zeit investieren, der
den Schutz von Rotbauchunken in
Wanneeickel-Süd finanzieren möchte. Wenn eine Stiftung 10.000.000€ an zehn
Projekte im Bereich Bildung vergibt, dann werden dort hochklassige Projekte mit
vielen Beteiligten unterstützt, die ein professionelles Projektmanagement
erfordern!
Nun! Eine knappe
halbe Milliarde€ alleine für soziale Zwecke, gestückelt in Einzelausschüttungen
bis zu 25.000€ sollten Anreiz genug sein, sich auf diese Marktsegment zu
konzentrieren!
Ein dankbares „Immerhin“! Die
Mittelakquise über Stiftungen ist ein vertrieblicher Akt und kann Spaß und
Erfolg bringen. Während die Welt der Fördermittelakquise eine bürokratische
ist, bildet Stiftungsmarketing schlicht im Bereich der Menschenkenntnis und
läßt Sektkorken knallen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen