Sie
bestellen via Internet bei Zalando oder Esprit Ihre Kleidung oder Ihre Schuhe.
Sie lassen sich von Amazon mit DVDs beliefern. Das Internet bietet herrliche
Einkaufsmöglichkeiten.
Francotyp-Postalia,
ein „Komplett-Anbieter für die gesamte Postbearbeitung“ erklärt auf seiner
Homepage, warum dieses Geschäft in Deutschland so hervorragend und
professionell abgewickelt werden kann:
![]() |
Google: Hans van der Sluis http://interessante-bilder.startbilder.de |
„Ein wesentlicher Meilenstein der
Liberalisierung war die Verabschiedung des Postgesetzes 1997. Damit wurde der
vormalige Monopolmarkt durch einen wettbewerblichen Rahmen ersetzt und die Exklusivlizenz
der Deutschen Post AG sukzessive eingeschränkt. Zielsetzung des Postgesetzes
ist es, eine flächendeckende Grundversorgung der Bevölkerung mit
Postdienstleistungen in einem funktionsfähigen Wettbewerb zu gewährleisten.
Nach mehreren Liberalisierungsschritten mit einer Absenkung der Gewichtgrenzen
für die Exklusivlizenz wurde der Markt Anfang 2008 vollständig liberalisiert.“
…
„Zielsetzung der Liberalisierung sind:
- Innovatives und kundenorientiertes
Angebot
- Qualitätsverbesserung
- Sinkende Preise
- Produktivitätssteigerung„
- Qualitätsverbesserung
- Sinkende Preise
- Produktivitätssteigerung„
…
„Deutschland ist im Rahmen der
Liberalisierung einer der Vorreiter in Europa.“
Dieses innovative und kundenorientiertes Angebot
und diese sinkenden Preise, diese Produktivitätssteigerung erbringt nicht
das Internet. Die innovative und kundenorientierte Arbeit von den Mitarbeitern der
Paketzustelldienste ermöglicht diese Warenverteilung so preiswert.
Das
Jahreseinkommen liegt laut www.gehalt.de bei
vielen Mitarbeitern auch nur bei 18.000€. Das sind griechische Löhne! Diese Löhne ermöglichen erst die erfolgreichen Geschäftsmodelle von Amazon, Esprit, Zalando oder Ebay. Um hier Arbeitsplätze schaffen zu können, reformierte die Politik den Postmarkt mit ausbeuterischem Erfolg. In Wikipedia ist zu lesen:
"Im Dezember 2010 waren bei Post-, Kurier- und Expressdienste 208.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und 128.000 ausschließlich geringfügigig Beschäftigte registriert. 24.400 Beschäftigte erhielten zum Erwerbseinkommen zudem Arbeitslosengeld II („Hartz IV“)."
Sollten Sie
obendrein noch jeden Morgen Ihre Zeitung im Briefkasten oder direkt vor Ihrer
Wohnungstür vorfinden wollen, so ist das mittlerweile zumindest in Berlin ein rechtes Glücksspiel für
Sie. Die Austräger dort verdienen 400€ im Monat. Und ihre Touren werden immer
länger. Versuchen Sie es mal mit Trinkgeld!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen