In
Deutschland existiert kein freier Markt im Bereich der Energieerzeugung. Autos
dürfen trotz TÜV frei gebaut und verkauft werden. Das Erzeugen und Verkaufen von Energie
oder Strom ist stark reguliert. Der Rechtsrahmen in Deutschland ist
unübersichtlich, da sehr viele unterschiedliche Ministerien und Ebenen
beteiligt sind.
Darf ein Auto ein Stufenheck haben? Ich kann diese Frage nicht beantworten, der Staat tut es ebenfalls nicht! Im Energiesektor gibt er "die ERNEUERBARE Energiewende" vor!
Darf ein Auto ein Stufenheck haben? Ich kann diese Frage nicht beantworten, der Staat tut es ebenfalls nicht! Im Energiesektor gibt er "die ERNEUERBARE Energiewende" vor!
Darf eine Kilowattstunde Strom aus einem Kernkraftwerk kommen? Ja! Darf der Strom aus einer Windkraftanlage kommen? Ja! Diese Fragen werden aber von der deutschen Gesetzgebung beantwortet. Es ist die deutsche Gesetzgebung, welche die Energiepreise in den nächsten Jahren ansteigen lassen wird.
Europäische
Union:
Gemäß des
„20-20-20-Ziels“ der Union hat die Kommission für jedes Mitgliedsland den
Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) bis 2020 berechnet. Jedes Land muß Aktionspläne erstellen, die
den Auswirkungen anderer politischer Maßnahmen für Energieeffizienz auf den
Endenergieverbrauch Rechnung tragen (je höher die Energieeinsparung, umso
geringer ist die für die Zielerreichung erforderliche Energie aus erneuerbaren
Quellen). In diesen Plänen sollen außerdem die Modalitäten für die Reformen der
Planungsvorschriften und Tarifsysteme sowie der Zugang zu den
Elektrizitätsnetzen für Energie aus erneuerbaren Quellen geregelt werden. Zudem
sollen gemeinsame Vorschriften für die Elektrizitätserzeugung, -übertragung,
-verteilung und –versorgung erlassen werden. Richtlinie 2009 / 72 / EG.
Deutschland:
BMWi: Auf
Grundlage der Binnenmarktrichtlinien der EU für Strom und Gas wurde in
Deutschland mit der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes sowie einer Reihe
von Folgeverordnungen eine umfassende Rechtsgrundlage für die Regulierung von
Netzen und für die Zulassung von Wettbewerb zwischen Versorgern geschaffen.
Eine zentrale Rolle übernimmt in der Regulierung von Strom- und Gasmärkten die
Bundesnetzagentur. Energiewirtschaftsgesetz.
BMU: Im
Jahre 2005 wurde auf Basis von Vorgaben der Europäischen Union ein europaweites
Emissionshandelssystem eingeführt. TreibhausgasEmissionshandelsgesetz.
Das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dient der Förderung der EE. Es regelt die
Einspeisungsentgelte für EE.
BMI / BMVBS:
Vorschriften zum Bau- und Planungsrecht.
BMJ: Einige
Energieträger unterliegen einer besonderen Verbrauchssteuer, die im
Energiesteuergesetz geregelt ist, das in 2006 das frühere Mineralölsteuergesetz
abgelöst hat. Energiesteuergesetz.
Bereits seit
1976 gibt es das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden, das
letztendlich durch die Energieeinspar-Verordnung (EnEV) von 2009 abgelöst wurde.
Das
Energiewirtschaftsgesetz legt Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt fest.
Das 2009 in
Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz verpflichtet die Eigentümer
bei Neubauten, den Wärmebedarf dieser Gebäude zu bestimmten Anteilen aus
erneuerbaren Energien zu decken.
Zur außergerichtlichen
Einigung sieht das Gesetz für die Stromeinspeisung bereits eine
„Clearingstelle“ vor. Das BMJ legte einen Gesetzentwurf für das „Gesetz zur
Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen
Konfliktbeilegung“ vor.
Landesebene:
Hier gibt es wenige Rechtsbereiche, die für Energieeffizienz und erneuerbare
Energien zu regeln sind. Dazu zählen etwa die Landesbauordnungen oder auch die
Regelungen zum Vollzug von ordnungsrechtlichen Vorgaben aus Bundesgesetzen, wie
dies etwa im baulichen Bereich mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem
Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG) der Fall ist.
Gemeindeebene: Es gibt
Gestaltungsspielräume in den Gemeindeordnungen sowie im Bereich der Raumordnung
und Regionalplanung, die im Interesse der Förderung von Energieeffizienz und
erneuerbaren Energien genutzt werden können.
In diesem Umfeld ist freies Unternehmertum sehr wohl möglich. Chancen und Risiken werden aber vom Bund äußerst intensiv beeinflußt! So werden Gewinner und Verlierer auf betriebswirtschaftlicher Ebene erzeugt, ohne dass marktwirtschaftliche Kriterien als allererstes zählen.
Ein wunderbarer Kommentar zu diesem Thema erschien heute in der Finacial Times Deutschland. Kann es sein, dass reiche Leute subventioniert werden und Mieter diese Marktverzerrung alleine zahlen? "Das schmutzige Geheimnis der Energiewende".
Sehr empfehlenswert ist auch ein Artikel von diesem Spiegel-Online. Daniel Küblböck kommt bei den Onlinern zu Recht ohne Häme weg: "Daniel Küblböck ist Ökostrom-Millionär".
Sehr empfehlenswert ist auch ein Artikel von diesem Spiegel-Online. Daniel Küblböck kommt bei den Onlinern zu Recht ohne Häme weg: "Daniel Küblböck ist Ökostrom-Millionär".
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen