Akademische
Gründer heißen ja selten Robinson Crusoe. Sie bewegen sich im Leben und nehmen
an ihm Teil. Dieses Leben bestimmt ebenfalls den Erfolg von Gründungen.
Die im Leben,
im Umfeld eines Gründers vorgefundenen Faktoren liegen auf der sogenannten Makroebene.
Eigene Darstellung |
Global
gesehen erhöht die Staatliche Unterstützung
Entrepreneurship dann die Gründungsneigung, wenn der Staat sich mit
Eingriffen in die Wirtschaft zurückhält.
Je geringer
die Regulierungsdichte ist, desto mehr Gründungen finden tendenziell statt.
Der Global
Entrepreneurship Monitor lobt Deutschland für seine staatlichen Förderprogramme.
Grundsätzlich
führt eine ausreichende Finanzmittel- Bereitstellung
über staatliche Programme oder durch privates Kapital (z.B. Venture Capital) zu
einer erhöhten Gründungsneigung und einer besseren Performance der Unternehmen.
Eine
Erhöhung der Patentvergütung um 10%
führt zumindest in den USA an Hochschulen dazu, dass die Anzahl der Gründungen
um 0,4 Einheiten pro Jahr reduziert wird.
Ist das wirtschaftliche Umfeld einer Region
dynamisch, so ist auch das Gründungsverhalten dynamisch und Unternehmen sind
erfolgreicher.
Dieser
Effekt tritt auch umso stärker auf, je höher die fachliche Reputation des Inkubators (also z.B. einer Hochschule)
ist.
Grundsätzlich
positiv wirken sich eine vorhandene Förderpolitik,
die Möglichkeit von Unternehmensbeteiligungen
und eine starke Netzwerkeinbindung seitens
des Inkubators auf das Gründungsverhalten aus.
Quellen:
[Q-007] –
Bianchi, M.: “What makes you good at outbound open innovation: An exploratory
analysis”; 2006; www.cbs.dk/
[Q-031] – Di
Gregorio, D.: “Why do some universities generate more start-ups than others?”;
2003; http://iis-db.stanford.edu/evnts/4097/SShane_Why_More_Start-Ups.pdf
[Q-042] – Hemer, Joachim: „Akademische Spin-Offs in Ost- und
Westdeutschland und ihre Erfolgsbedingungen – Kurzfassung des Berichts für das
Büro für
Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag”; 2007 isi.fraunhofer.de/isi-de/publ/download/.../akademische_spin_offs.pdf
[Q-044] – Hemer, Joachim: “Erfolgsfaktoren für
Unternehmensausgründungen aus der Wissenschaft”; 2006; http://www.bmbf.de/pubRD/sdi-05-06.pdf
[Q-048] – Kelley,
Donna: “Global Entrepreneurship Monitor – 2010 Global Report”; http://www.gemconsortium.org/download/1306173971302/
GEM%20GLOBAL%20REPORT%202010rev.pdf
[Q-063] – Reiss,
T.: “Efficiency of innovation policies in high technology sectors in Europe
(EPOHITE)”; 2003; ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/improving/docs/
foresight_epohite_v05_160304_out_ec1_en.pdf
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen