XYY strebe als internationaler Konzern für Deutschland eine
vorsichtige und indirekte Vorgehensweise an. Monitoring sei dabei eine Hauptaufgabe
der XYY AG. Diese strategischen Grundüberlegungen haben Auswirkungen auf den
Maßnahmenkatalog.
![]() |
"Kennzeichnend für viele ‚Core Teams‘ ist ihre Abgrenzunggegenüber Nicht-Mitgliedern" Quelle: Wikipedia/ Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic / Autor: Terren Peterson) |
Zunächst muß man das Ziel entsprechend seiner
Wichtigkeit in der XYY AG stark personell verankern.
Also: Einrichten
einer Task Force (XYY AG):
● Bereichsvorstand
„Energieübertragung“: Übernimmt in Deutschland die Kontaktpflege und
erstellt Positionspapiere (Sekretariat).
● N.N.1, XYY AG Büsingen;
Fachreferent: Vertritt auf Fachtagungen und –kongressen die Position der
XYY AG auf Fachebene.
● N.N.2, XYY AG Dallenstedt;
Fachreferent: Vertritt auf Fachtagungen und –kongressen die Position der
XYY AG auf Fachebene.
● N.N.3; Vorstand XYY
Konzern: Im Einzelfall wird als vierter Teilnehmer der Task Force ein
Spezialist vom XYY Konzern für verschiedenste Themenbereiche eingesetzt. Dies
kann bei politischen Veranstaltungen oder bei wichtigen Wirtschaftstreffen der
Fall sein.
● N.N.4, Mitglied des
Vorstandes der XYY AG: Soll als Vorsitzender des ???
speziell für den Kontakt zur Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft geworben
werden.
Hiernach gilt: Let's get ready to rumble.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen