Wie soll sich die XYY
AG Deutschland nun aber selbst sehen und einer zahlenden (Kunden) oder auch
nicht zahlenden Öffentlichkeit präsentieren? Welches Leitbild sollte vermittelt
werden?
Positionierung
Der XYY Konzern und die XYY AG bieten technisch hervorragende Anlagen zur Stromerzeugung und
–übertragung. XYY ist der
kompetente Ansprechpartner für seine Kunden. XYY hat hervorragende
Erfahrungen z.B. mit dem Schweizer Modell der Direkten Demokratie gemacht (UCP
für XYY).
Strategischer Weg
Die XYY AG sei Tochter des (z.B. finnischen) XYY Konzerns. Die PA-Arbeit auf Europäischer Ebene wird daher vom Konzern
selbst durchgeführt.
Die PA-Arbeit der XYY
AG in Deutschland wiederum muss vorsichtig
und indirekt durchgeführt werden. Weil:
„We are not german, we are (finnish)“!
Alle Unterstützenden
oder Gemischten Stakeholder treiben
in Deutschland und der EU die Vergrößerung
des EE-Strommarktes für XYY ohnehin voran.
Die Aufgabe der XYY AG liegt im Einbinden, Koalieren, Unterstützen und Zusammenarbeiten.
Jeder adressierte Stakeholder
dient ohne Zutun von XYY aus reinem Eigeninteresse und sowieso mittelbar als Multiplikator
für die anderen Stakeholder.
Endverbraucher, Übertragungsnetzbetreiber und Stromerzeuger sind alle Kunden von
XYY. XYY kann nicht gegen die Interessen einzelner Kundengruppen agieren. XYY
positioniert sich daher als neutral
und kompetent.
Jeder XYY - Mitarbeiter
wird durch diese Positionierung positiv
motiviert und vermittelt die
Positionierung der AG und des Konzerns positiv nach außen.
Hiermit wird implizit gefordert, dass XYY die Adjektive seiner Positionierung
schlicht an die positiv belegten Adjektive des Einsatzes von Erneuerbaren Energien angleichen kann, darf und muß.
XYY sollte so auf
einer Welle des Erfolges schwimmen und sich als ausländischer Konzern nicht zu
sehr in den Vordergrund spielen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen