Wer finanziert
eigentlich das Museum für Naturkunde oder die Transmediale? Können sich da
Probleme ergeben?
Und eine SWOT ist ein
einfaches, ein beliebtes und ein probates Mittel, um Gedanken zumindest ein
wenig zu strukturieren. Deshalb wird hier zudem eine SWOT angedeutet.
Stakeholder MfN
und transmediale
Beide Institutionen erhalten ihre Mittel überwiegend aus öffentlichen Haushalten in Form von
Zuwendungen oder Drittmitteln. Die Drittmittelgeber sind im Detail
unterschiedlich.
Aus Sicht der
Senatskanzlei werden beide Einrichtungen auf Landes - wie auf Bundesebene
im Ausstellungsbereich als Berliner
Kultureinrichtungen angesehen. Die jeweilige Anbindung an Leibniz und
Charité hier bzw. Kulturstiftung des Bundes dort sei zweckmäßig und pragmatisch gewählt. Es gibt für beide Häuser
fallweise die gleichen Ansprechpartner [6]. It´s the N... - man!
SWOT „Museum für Naturkunde verbandelt sich mit der
Transmediale“
"Sichtweise MfN" |
Die Stärken des MfN
liegen eher in der faßlichen Welt und in
der Durchführung von Langzeitausstellungen.
Chancen und Risiken sind in ausreichendem Maße vorhanden, um eine Kooperation eingehen zu wollen.
Quelle:
[6]
– N.N. Interview: Grundsatzreferat –V
A- / Senatskanzlei- Kulturelle Angelegenheiten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen