Sonntag, 17. Juni 2012

Strategien der Gründungsfinanzierung


Bei der Finanzierung einer Gründung wird prinzipiell zwischen Eigenkapital und Fremdkapital unterschieden. Die Anzahl möglicher Finanzierungsinstrumente ist groß und für Gründer schwer bis nicht zu überblicken. Auch dies empfiehlt, professionelle Berater und die durch diese entstehenden Kosten in den Gründungsprozess einzubeziehen.

Fremdkapital wird als Kreditfinanzierung zur Verfügung gestellt und bietet einem Kapitalgeber Gläubigerrechte. Der Kapitalgeber – also z.B. eine Bank – erwartet, dass sein Kapital verzinst und getilgt wird. Diese Kosten werden für den Kapitalnehmer – also die zu gründende Firma – entsprechend seiner Bonität bestimmt. 

MODELLE UND STRATEGIEN DER GRÜNDUNGSFINANZIERUNG (in Erweiterung zu 1))

Gründer im Technologiebereich können aus Kapitalgeber-Sicht „keine Sicherheiten“ bieten.  „Die niedrige (prognostizierte) Umsatzproduktivität … geht einher mit einer schlechten Bonitätseinstufung, d.h. einer ungünstigen Bewertung der Kreditwürdigkeit durch eine externe Kreditauskunftei. Als Resultat wird der empfohlene Höchstkreditrahmen, an dem sich Banken bei der Kreditvergabe orientieren, nach unten gedrückt. … Akademische Gründungen ohne FuE-Tätigkeit“ haben im HighTech-Bereich „die höchste Kreditlinie pro Beschäftigten“.

Letztendlich bedeutet dies, dass akademische Gründungen in vielen Fällen Schwierigkeiten bei einer Fremdfinanzierung durch Banken feststellen müssen.

Um diesem Problem auszuweichen, versuchen die allermeisten Gründer von vornherein, ein self feeding business mit der low budget model – Strategie zu verwirklichen. Diese Herangehensweise bedeutet in den allermeisten Fällen, dass ein geringes Gründungskapital die Geschäftsstrategie eines Unternehmens hemmend bestimmt. Es bedeutet somit wahrscheinlich, dass ein Unternehmen klein starten und klein bleiben wird.

Quellen:
1) Nathusius, K.: “Grundlagen der Gründungsfinanzierung“; 2001; Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden
2) Winkler, Christoph: “Rechtsfragen der Venture Capital-Finanzierung“; 2004; Duncker & Humblot Berlin
3) Egeln, J.: “Spinoff-Gründungen aus der öffentlichen Forschung in Deutschland”; 2002;
http://www.exist.de/imperia/md/content/studien/16_zew_studie_spinoff_gruendungen.pdf

Keine Kommentare: