Die USA verfügen mit dem „Silicon Valley“ in Kalifornien
und der „Route 128“ in Massachusetts über zwei herausragende Regionen im
Bereich der akademischen Gründungen. Das, was dort gegründet wird, wächst meist
sehr schnell. Es wächst schneller als europäische Gründungen.
Die „Zahl der identifizierten vom MIT ausgehenden Unternehmen
(MIT-related companies) … im Jahre 1994 … repräsentierte mit … 125.000
Arbeitskräften in Massachusetts 5% der Gesamtbeschäftigung und 10% der
Wirtschaftskraft in diesem Bundesstaat“. „Die eigentliche Sensation … besteht
aber in dem Ergebnis, daß in allen Bundesstaaten der USA und weltweit insgesamt
4.000 Unternehmen bestehen, die durch MIT-Absolventen gegründet wurden“. „Die(se)
4.000 … Unternehmen beschäftigten im Jahre 1994 mindestens 1.1 Millionen
Menschen weltweit und hatten einen Umsatz von 232 Milliarden US-Dollar“.
Wesentlicher
Unterschied zwischen Deutschland (als Teil der Europäischen Union (EU)) und den
USA besteht in der Höhe der Ausgaben für R&D. „Even the most R&D
intensive region in the EU is not as intensive as comparable regions in the US.
According to the European
Report on Science and Technology Indicators (1997), the states of California
and Massachusetts … spend on average 6.3% of their GDP on R&D” Die Zahlen sind ein wenig älter sprechen aber auch für die heutige Situation.
RESEARCH INSTITUTIONS AND REGIONAL ECONOMIC DATA (Quelle II)) |
Die Tabelle zeigt die Zahlen einiger Regionen in der EU.
Die führende Region Baden-Württemberg erreicht den Median aller
US-Bundesstaaten. Zudem dürften die Werte für die Region Silicon Valley
deutlich höher liegen als die für den Bundesstaat Kalifornien insgesamt mit
seinen ca. 40 Millionen Einwohnern. Diese Angaben deuten darauf hin, dass die
USA auch in oder nach Zeiten der Finanzkrise führende Forschungs- und Innovationsmacht bleiben
werden. Deutschland liegt auf EU-Ebene im Spitzenfeld.
(Quellen:
I) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie- und Gründerzentren - “Abschlussbericht ATHENE (Ausgründung von
Technologieunternehmen aus Hochschul-Einrichtungen und
Naturwissenschaftlich-technischen Einrichtungen)”; 1998; WEIDLER Buchverlag
Berlin.
II) Clarysse Bart: “SPINNING OUT NEW VENTURES: A TYPOLOGY
OF INCUBATION STRATEGIES FROM EUROPEAN RESEARCH INSTITUTIONS”; 2004;
http://www.feb.ugent.be/nl/Ondz/wp/Papers/wp_04_228.pdf).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen